Lexikon
des Hochmittelalters
Die Waldenser
Die Waldenser, auch die "Armen von Lyon"
genannt, waren eine vorreformatorische kirchliche Laienbewegung, deren
Namen sich ihrem Gründer ableitete. Petrus Valdes (Pierre Waldes) war um 1170 Kaufmann in Lyon. Ein letztes Lebenszeichen von ihm stammt aus dem Jahre 1205. Er beauftragt 1177 den Priester Stephane von Anse die Vulgata ins Romanische zu übersetzen. Es wurden Abschriften dieser Übersetzung hergestellt, die leider nicht mehr enthalten sind, da sie
der Inquisition zum Opfer fielen Zur selben Zeit führt er auch öffentliche Armenspeisungen durch, um den Folgen einer Hungersnot zu begegnen.
Zentrum seiner Theologie war die Bergpredigt. Armut war für Valdes nicht ein
Ideal an sich, sondern er verstand sie als Kontrapunkt zu einer materialistischen Gesellschaft. Die
Waldenser verstanden sich zunächst als Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche.
Zunächst mit Wohlwollen von Papst Alexander III.
während der ökumenischen Lateransynode 1179 empfangen, traf aber
Valdes Tätigkeit, die Evangelien zu verbreiten, speziell die
Laienpredigt, auf entschiedenen Widerstand. 1184 werden die Waldenser wegen der
von der katholischen Kirche nicht geduldeten Laienpredigt auf dem Konzil von Verona von Papst Lucius III. exkommuniziert.
Valdes bricht hierauf mit der römisch-katholischen Lehre, da er sie
nicht mit der biblischen Lehre begründen konnte.
Im Jahre 1252 verhängt Papst Innozenz IV. in seiner Bulle
"ad extirpanda" die Waldenser und die Katharer
mit der Kirchenstrafe der Infamie.
Die Waldenser sind im 14. Jahrhundert in unterschiedlichen teilweise zerstrittenen Gruppierungen weit über Europa verbreitet. Sie werden von der Inquisition bedrängt, 1487 erfolgt durch Papst Innozenz VIII. ein Kreuzzug gegen die Waldenser. Einige Gruppierungen schließen sich den Hussiten an,
andere der Reformation von Calvin oder anderen reformatorischen
Kirchen.
Im Jahre 1848 wird ihnen die bürgerliche und Glaubensfreiheit zugestanden.
Die von Petrus Valdes ausgelöste Bewegung ist die einzige mittelalterliche Reformationsbewegung, die sich bis heute erhalten hat.
|