Domus

Wir
Unsere Projekte
Calendarium

Geschichte

Alltag
Kunst
Wissenschaft

Links
Literatur
Downloads
Gästebuch
Kontakt

Sitemap
Suchen
 

    

 

 

TURBA DELIRANTIUM

 

Lexikon des Hochmittelalters

Die Katharer (Albigenser)

 

Die katharische Lehre, deren Ursprünge aus weit zurückreichenden orientalischer Einflüsse stammen, verbreitete sich im 11. und 12. Jh. in Europa  und verankerte sich um 1160 fest im Languedoc.

Hauptprinzip der Lehre ist die Trennung von Gut und Böse. Dem guten Gott, der über eine geistige Welt des Lichts und der Schönheit herrscht, steht die vom Teufel beherrschte materielle Welt gegenüber. Der Mensch ist demzufolge nichts weiter als ein durch eine List des Bösen in der Materie eingeschlossener Geist.

Die Katharer, ständig das Böse fürchtend, strebten danach, den in ihrem Körper eingefangenen göttlichen Geist zu befreien. Ihre Auslegung der Bibel stand in einem großen Widerspruch zur christlichen Orthodoxie. So bestritten sie z. B. die Göttlichkeit Christi, den sie sich jedoch zum Vorbild nahmen.

Diese neue Kirche hatte vier Bischöfe mit Sitz in Albi (deswegen auch als "Albigenser" bezeichnet), Toulouse, Carcassonne und Agen, ohne jedoch eine hierarchische Funktion wahr zu nehmen. Wichtig war die Unterscheidung zwischen den Vollkommenen (Perfecti) und den Gläubigen (Credentes). Die sittliche Dekadenz der katholischen Geistlichen verachtend, führten die Vollkommenen ein vorbildliches Leben nach den Prinzipien von Armut, Keuschheit, Demut und Geduld. Die Perfecti wurden von den einfachen Gläubigen sehr verehrt, da ihnen das Heil gewiß war.

Die katharische Kirche teilte nur ein einziges Sakrament aus, das Consolamentum (Tröstung). Dieses wurde nur bei der Ordination eines Vollkommenen oder bei der Segnung eines im Sterben liegenden Gläubigen verteilt, um den Zugang zur Erlösung zu gewährleisten. Die Gläubigen versammelten sich zu gemeinsamen Andachten oder zu öffentlichen Beichten.

Die Überzeugungen, Lebensregeln und Riten der Katharer standen in eklatantem Widerspruch zur katholischen Mentalität. Die Ablehnung der traditionellen Sakramente Taufe und Ehe sowie recht freie Sitten und Einstellungen zu weltlichen Dingen führten zu heftigen Auseinandersetzungen mit der katholischen Geistlichkeit.

Im Jahre 1150 zog Bernhard von Clairvaux in das Gebiet der Albigenser, um die Häretiker zu bekehren. Angesichts seiner geringen Erfolge wurde auf dem 3. Laterankonzil (1179) entschieden, weltliche Mittel einzusetzen. Ab 1204 sandte Papst Innozenz III. drei Legaten aus, die gegen die Albigenser predigten und den Grafen von Toulouse, Raymond VI., überzeugen sollten, auf seine Unterstützung der Katharer zu verzichten. Dieser weigerte sich jedoch und wurde 1207 exkommuniziert. im Januar 1208 wurde einer der drei päpstlichen Legaten, Pierre de Casteinau, ermordet, und sogleich wurde Raymond Vl. des Mordes angeklagt. Dieser Vorfall war Auslöser für den 1. Kreuzzug gegen die Albigenser, zu dem Papst Innozenz III. im März 1208 aufrief. Unter der Führung des Priesters Arnaud-Amaury de Citeaux und später unter Simon de Montfort vereinigten sich die Ritter der Ile-de-France, der Normandie, der Picardie. aus Flandern, der Champagne und dem Burgund sowie rheinische, friesische, bayerische und sogar österreichische Adlige. Der "heilige Krieg" sollte mehr als 20 Jahre dauern. 1209 gab es in Béziers ein Massaker mit 30 000 Toten. Im August 1209 wurde Carcassonne belagert bis Wassermangel die Eingeschlossenen zu Aufgabe zwang. Der Vicomte Raymond-Roger de Trencavel wurde gefangen genommen und durch Simon de Montfort ersetzt. Dieser setzte den Kreuzzug fort und die katharischen Hochburgen Lastours, Minerve, Termes und Puivert (1210)  wurden nacheinander erobert. 1215 wurde Raymond VI.  von Simon de Montfort gefangengenommen. Dessen Sohn, Raymond VII., rächte seinen Vater, indem er einen 8 Jahre andauernden Befreiungskrieg organisierte. Nach dem Tode von Simon de Monfort 1218 führte dessen Sohn Amaury den Krieg weiter.

Auch nach dem Fall der Festungen waren die Katharer noch nicht besiegt. 1226 wurde der 2. Kreuzzug begonnen, der vom König von Frankreich persönlich, von Ludwig VIII., angeführt wurde. Dieser heilige Krieg verwandelte sich jedoch bald in einen politischen Krieg. Es gelang der Gattin Ludwigs, Blanka von Kastilien, durch den Friedensvertrag von Meaux-Paris (1229), ein bedeutendes Territorium an das Königreich anzuschließen. Damit war jedoch der Kampf gegen die Häresie nicht beendet; Die Inquisition und damit der Dominikanerorden wurde 1231 von Papst Gregor IX. mit dieser Aufgabe betraut. An der Seite der Dominikaner eroberten die Kreuzritter im Jahre 1240 die Burg Peyrepertuse. 1242 unternahm Pierre-Roger de Mirepoix, Herr der Festung Montségur, die die Hochburg der Katharer war, einen Feldzug nach Avignonet, um die Mitglieder eines Inquisitionstribunals zu töten. Gleichzeitig ließen sich 6000 Kreuzritter am Fuße der Burg Montségur nieder. Nach einer 10-monatigen Belagerungszeit errichteten die französischen Soldaten einen riesigen Scheiterhaufen: 215 Katharer kamen in den Flammen um. Die letzten Häretiker flüchteten auf die Burg Puilaurens wo sie wenig später ermordet wurden. Der Krieg gegen die Albigenser endete im Jahre 1255 mit der Belagerung und Eroberung der Burg Quéribus, der letzten Bastion der Katharer.

Quelle:

Die Katharer
https://www.katharer.de

"Die Katharer"
https://www.jemay.de/katharer.html

 

 

Ego Gunter Krebs indignus programator scripsi hunc situm TelaeTotiusTerrae anno domini 2003 Turba Delirantium
© by Turba Delirantium und Gunter Krebs (2003), alle Rechte vorbehalten  Jegliche Veränderungen, Kürzungen, Nachdrucke (auch auszugsweise) bedürfen der Genehmigung der Verfasser.

Impressum & Disclaimer
Datenschutz