Mittelalterliche Nutzpflanzen:
Hier wollen wir die Pflanzenarten vorstellen, die bereits im Mittelalter in Europa
bekannt waren und auch angebaut wurden.
Heilpflanzen:
Deutscher Name |
Lateinischer Name |
Herkunftsort |
Nachweis seit |
Alant |
Inula helenium |
Eurasien |
12. Jh. |
Andorn |
Marrubium vulgare |
Eurasien |
9. Jh. |
Baldrian |
Valeriana officinalis |
Eurasien |
12. Jh. |
Balsamkraut |
Chrysanthenum balsamita |
SW-Asien |
9. Jh. |
Beinwell |
Symphytum officinale |
Eurasien |
12. Jh. |
Betonika |
Betonica officinalis |
Eurasien |
9. Jh. |
Buchsbaum |
Buxus sempervirens |
Mittelmeergebiet |
12. Jh. (R) |
Eisenkraut |
Verbena officinalis |
Eurasien |
10. Jh. (R) |
Haselwurz |
Asarum europaeum |
Eurasien |
9. Jh. |
Johanniskraut |
Hypericum perforatum |
Eurasien |
12. Jh. |
Katzenminze |
Nepeta cataria |
Eurasien |
9. Jh. |
Lungenkraut |
Pulmonaria officinalis |
Eurasien |
12. Jh. |
Odermennig |
Agrimonia eupatoria |
Eurasien |
9. Jh. |
Osterluzei |
Aristolochia clematitis |
Mittelmeergebiet |
12. Jh. |
Pfefferminze |
Mentha spicata |
Eurasien |
9.Jh. |
Pimpinelle |
Pimpinella saxifraga |
Eurasien |
17. Jh. |
Ringelblume |
Calendula officinalis |
Mittelmeergebiet |
12. Jh. (R) |
Sanikel |
Sanicula europaea |
Eurasien |
10. Jh. |
Seifenkraut |
Saponaria officinalis |
Eurasien |
11. Jh. |
Eibisch |
Althaea officinalis |
Eurasien |
9. Jh. |
Zichorie |
Cichorium intybus |
Eurasien |
9. Jh. |
Quelle:
Der Garten von der Antike bis zum Mittelalter
M. Carrol-Spillecke u.a.
Verl.: Philipp von Zabern (1992)
ISBN: 3-8053-1355-1 |