Walahfried von der Reichenau (auch
Walahfrid), genannt Strabo (lat. der Schielende) (809 - 849) wurde in eher ärmlichen
Verhältnissen am Bodensee geboren. Der Benediktiner, Dichter und Diplomat Walahfried
wirkte zwischen 829 und 838 als Prinzenerzieher am karolingischen Hof. Im Jahr 839 wurde
er von Kaiser Ludwig dem Frommen (Nachfolger von Karl dem Großen) zum Abt des Klosters
Reichenau erkoren. Schon im Jahre 827 schrieb er das "Liber de cultura hortorum"
("Von der Pflege der Gärten"), auch bekannt als "Hortulus", eines der
bedeutendsten botanischen Werke des Mittelalters. Nach
dem Tode Walahfrieds von der Reichenau (849 verunglückte er an der Loire) verlor die
Reichenau als eines der wichtigen Zentren der abendländlichen Religion viel von ihrer
Bedeutung.
Autor: Claudia Henn |